Mittwoch, 30. Januar 2008

End of the Cold War ??

The Museum of the Cold War Opens its Doors as from March 2008

Model of the future documentation site. In the left wing, which is to be reconstructed, is the entrance area, in the new building on the right is a cinema theatre, also exhibition areas, on the upper floor is an office. In the centre, with the original entrance area, building 123, is the entrance to the interior of the bunker. Copyright: hwk-koblenz/www.ausweichsitz.de (Emergency Seat)For decades the government bunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler was the most secret building complex in the Federal Republic of Germany. The end of the East-West conflict sounded the death-knell of the monstrous complex. It is now being converted into a museum.

From 1. March 2008, Bad Neuenahr-Ahrweiler will boast yet another tourist attraction with the Museum of the Cold War, the documentation site of the government bunker. Idyll and politics are merging in a unique alliance. In the era of the Cold War the subterranean building was officially known as the "Emergency Seat of the Constitutional Organs of the Federal Republic in case of Crises and Defence". The Emergency Seat was originally a 19-kilometre-long subterranean network of tunnels. It contained 895 offices, 936 dormitories, five canteens and command centres, a dental surgery, a medical unit and a hairdressing salon. In case of war 3,000 persons from public life were to be protected there from a nuclear, biological or chemical attack. The most expensive building complex in the Federal Republic of Germany was not officially closed until 1997. From 2001 to 2006 Europe’s largest bunker was finally dismantled by the Federal Office for Building and Regional Planning. The infrastructure installed in the tunnels disappeared.

As unique as the Berlin Wall

Building site in summer 1962: the foundation for the exterior building 123 is laid. It is the first of the four great entrance areas to be constructed and is the only one to have been preserved in its original state, as it was in operation for decades. From March 2008 it will be the entrance to the museum. Copyright: hwk-koblenz/www.ausweichsitz.deIn a 200-metre-long section the museum now shows original installations and equipment. Based on plans by the Bonn architects Schroeder and Schevardo, an adjoining reception centre has been constructed in front of the actual bunker. This accommodates the reception and an information and exhibition area. Visitors are informed about the history and technology of the former government bunker by an exhibition and by films. The actual entrance to the bunker is situated behind the foyer. Only this section of the former tunnel network is open to the public, yet the complex already conveys an indelible impression of the "Cold War" scenario after taking only a few steps inside. A feeling of claustrophobia is inescapable. The temperatures sink in comparison to the outside world, the air humidity rises. Since former members of staff have trained as guides for the public, their descriptions will contribute to reviving the era when the Great Powers were at loggerheads and threatened one another. The Museum of the Cold War is a fortress of the nuclear age. For Jürgen Pföhler, chief administrative officer of the district of Ahrweiler, the new museum has a significance "comparable in its uniqueness to the Berlin Wall." It is an original site of the Cold War, the only one of its kind in Germany.

For the conversion of the bunker the Federal Government has provided funds amounting to 2.5 million euros. The organisation in charge is the Heimatverein "Alt-Ahrweiler" (a local conservation association), which with acquisition of the museum assumes responsibility for the budget. There is no further support from the Federal Government or the regional authority. The Federal Government remains the owner of the gutted tunnels and areas surrounding the exterior buildings.

Interview with Wilbert Herschbach, chairperson of the Heimatverein Alt-Ahrweiler, future operator of the Museum of the Cold War

Wilbert Herschbach, Chairperson of the Heimatverein `Alt-Ahrweiler´; Copyright: Ines GollnickMr Herschbach, without the Heimatverein Alt-Ahrweiler the project involving the reconstruction of the "Government Bunker" could not have been realised. What motivated you to take over the operation of this documentation site?

The project had developed positively – from an originally empty tunnel to a museum equipped with exhibits in one section of the former bunker. We can once again restore some rooms to their original state. With the section that, due to its historical and political significance, has not been gutted, we can tell a very important story: we say – we never want war here again. We want to showcase the history of the Cold War and get our message across, in particular to young people. That’s our motivation.

What message is to be conveyed on the tour, what should be triggered in the minds of the visitors?

Being in the bunker is oppressive. And when you get to the end of the gallery, you stare into a long, straight tunnel. It’s a really spine-chilling experience. When you then leave the bunker, you realise what was going on there. You reflect about what was happening back then, the arms upgrade of the Super Powers. I believe that people develop a different consciousness of co-existence and co-operation when they come out of the museum.

You are expecting visitors from all over the world. How are you preparing for this?

A bunker and its way into the museum. Entrance area east, where the construction work involved in the conversion into a documentation site will be completed by the end of 2007. Future visitors to the museum will stroll along this path. Copyright: hwk-koblenz/www.ausweichsitz.de (Emergency Seat)We have been developing the project for two years and are currently working under high pressure. Meanwhile we have trained 40 guides. Two museum educators are concentrating on the topic of the Cold War and how to impart it to school classes. So I believe we’ll be able to cope with any enquiries.

In what way are contemporary witnesses, i.e. people who worked in the former government bunker for decades, mostly under the seal of secrecy, particularly suited to carry out what may be termed political education in the museum?

Contemporary witnesses were aware every day that there was a nuclear threat. They went into this bunker with the consciousness that something could happen. They knew that they sustained the Federal Government’s ability to govern with their work. The former employees should tell people how they lived. This is important. We have authentic descriptions from the contemporary witnesses, who can also say exactly how everything was controlled. They also staged tests. They rehearsed the emergency situation. They can convey this far more vividly than someone who lived outside and gleaned his/her knowledge from books.

What do you think is the reason for most of the visitors to come here, or to put it another way, what awaits them?

Building stop: for years the sign `From this point on change nothing! Museum.´ On the wall of the tunnel informs on the border between preservation and eradication of the building complex from history. Copyright: hwk-koblenz/www.ausweichsitz.de (Emergency Seat)3.000 people were to survive 30 days in the bunker in order to prepare a possible counter-attack. Where and how would they have lived? This is an interesting question. It’s simply fascinating to enter another world. A civilian society lived in a parallel world. Getting to know this other society – this attracts visitors.

What influence, in your opinion, can the documentation site have on the here and now, for nuclear threat is still a topical issue?

We have been living without a war in Europe for 60 years. Anyone who comes out of the bunker should be aware of this. Visitors should think about how we can motivate politicians to act responsibly in the interests of the population. I think it’s important that we function like little wheels. The more people we can influence in this way, the more we can bring home the threat of that era, which still lingers even today, the greater the consciousness of the need for future action.

Text and interview: Ines Gollnick, free-lance journalist in Bonn

Translation: Heather Moers
Copyright: Goethe-Institut, Online-Redaktion

Any questions about this article? Please write to us!
online-redaktion@goethe.de
December 2007

Related links
Link zum Handout http://www.andreasmagdanz.de/content/presse/txt/bunker.pdf

government bunker in Ahrweiler, Germany

istory | 11.07.2007

Germany Sheds Its Past: Former Bunkers Now Up for Grabs

Former

Ministry, the concrete rooms would no longer protect their inhabitants from terrorist attacks, so the government has decided to sell them.

The German Interior Ministry has announced it will sell 2,000 bunkers and shelters formerly in place to protect civilians. The ministry said such rooms were no longer necessary because threat scenarios had changed.

Though the ministry made the decision in May, the Bonn-based German Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BKK) only announced the move this week.

The BKK said the shelters would not offer sufficient protection in the face of terrorist attacks and added that only a portion of the German population would find space in the rooms.

Millions in maintenance

Some said other uses could be found for the structures, like this bunker turned penthouse


Maintenance for the bunkers and shelters has cost the government 2 million euros ($2.7 million) per year.

BKK spokeswoman Ursula Fuchs said the Institute for Federal Real Estate would take care of selling the government-owned bunkers.

Shelters to be sold also include those located in subway stations in several major cities.

Most of the protective structures were built during World War II. Some of them were integrated into an "Emergency Program" developed during the Korean War in the 1950s.

Additional bunkers were refurbished and expanded in the 1960s during the Cuban missile crisis when the Cold War came closest to escalating into a nuclear war.

Following the end of the Cold War, programs for refurbishing bunkers and other projects for installing civilian shelters came to a halt in the 1990s.

Some historians have said they hope at least some of the bunkers will be kept intact so future generations can visit the structures and see information material common when the bunkers were built, such as a poster of a man hiding behind a tree with his briefcase in front of his head. The poster's headline read, "You're better protected this way!"

This year a bunker near Bonn, the former capital of West Germany, that would have housed West German government officials in the case of nuclear attack will be opened as a museum documenting the Cold War.

DW staff / DPA (als)

Dienstag, 29. Januar 2008

Staatsgeheimnis - Top Secret

Vorwort

ie Geheimhaltungsstufen der NATO sind:
  1. COSMIC Top Secret, wird in Deutschland behandelt wie STRENG GEHEIM
  2. NATO Secret, wird in Deutschland behandelt wie GEHEIM
  3. NATO Confidential, wird in Deutschland behandelt wie VS-VERTRAULICH
  4. NATO Restricted, wird in Deutschland behandelt wie VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH






Lampenschirm im Chic der 60er (Ausstattung Wohnzimmer des Bundespräsidenten im Bauteil Ost/Ost, Plan 22)

Im Herbst 1997 beschloß die Bundesregierung, ihren "Ausweichsitz der Verfassungsorgane des Bundes", wie die 19 km lange Tunnelanlage unter den Weinbergen bei Marienthal an der Ahr im Amtsdeutsch hieß, aufzugeben.

Im letzten Jahr wurde sie von der Bundesvermögensstelle der Oberfinanzdirektion in Koblenz wie eine ganz normal Immobilie privaten Interessenten zum Kauf angeboten, aber kein Nutzungskonzept gefunden. Daher wird der Bunker für innerhalb von 2 Jahren zurück gebaut.

Eine gigantische Unterwelt, bestehen aus 5 autarken Bauwerken, für 3000 Menschen, Mitglieder von Regierung und Verwaltung, Bundestag, Bundesrat, Verfassungsgericht und der Militärischen Kommandozentrale, die hier 30 Tage lang den Atomkrieg überleben sollten.

Bis ins Jahr 1989 wurden hier regelmäßig Übungen WINTEX/CIMEX für den Ernstfall abgehalten. Wer durch diese Tunnels fährt, hat die Zeit des “Kalten Krieges” immer noch im Nacken.

War-Games - Top Secret

In den Zeit des “Kalten Krieges” wurden bis ins Jahr 1989 im Bunker Marienthal regelmäßig Übungen für den Ernstfall abgehalten. An den NATO-Übungen WINTEX/CIMEX beteiligten bis zu 2000 ausgewählte Geheimnisträger, die aus den Bonner Ministerien mit Bussen zum "Aussenstelle Marienthal" gebracht wurden. Da diese bis zu 18 Tage dauernden Einsätze streng geheim waren, durften keiner der Teilnehmer auch nur irgend etwas über diese Aktion erzählen. Selbst die Ehepartner und Kinder erführen nichts über den Aufenthalt der Teilnehmer.


An Weltkarten wurde der Atomkrieg geprobt.



In der vom 25. März 2001

erinnert sich Horst Meixner:

Der weltgrößte Atombunker liegt im Rheinland an der Ahr bei Bonn.

3000 Staatsbedienstete sollten Deutschland im
Ernstfall von hier aus regieren. Nun wird der
Bunker zugeschüttet. Ein Teilnehmer erinnert
sich an die geheimen Übungseinsätze


Ende der siebziger Jahre wurde ich zum ersten Mal gefragt, ob ich
bereit sei, an einer Übung in der sogenannten Dienststelle Marienthal
teilzunehmen. Zusammen mit anderen, beim Bundestag angestellten
und auf ihre Sicherheit hin überprüften Beamten sollte ich im
Verteidigungsfall für das Notparlament arbeiten. Seine 48 Mitglieder,
Abgeordnete des Bundestages und Mitglieder des Bundesrates, hat
man gesamt dort aber nie gesehen.

Unseren Angehörigen durften wir nichts erzählen. Erst recht keinem
dritten. Trotzdem war es immer ein offenes Geheimnis. Sobald sich
die Frauen der abwesenden Beamten trafen, hieß es: «Na, ist dein
Mann auch im Ahrtal?» Meine größte Sorge war es damals, bei
späteren Fahrten nach West-Berlin Probleme mit der Einreise zu
bekommen. Natürlich gingen wir davon aus, dass man in der DDR
wusste, wer an den Übungen teilnahm: Mit einer guten Kamera
konnte jeder die Eintreffenden am Bunker fotografieren.

In die Eifel fuhren wir mit Bussen nach einem Alarmkalender, der
jede Maßnahme inhaltlich und zeitlich festlegte. Den Sinn solcher
Planungen erkannte man spätestens vor dem Bunker: Was wäre
gewesen, wenn rund 2000 Personen mit Gepäck gleichzeitig am
einzigen Einlasstor eingetroffen wären? Ein Radio mitzunehmen,
war verboten. Es gab keine Tageszeitung und kein Telefonat nach
draußen. Man war praktisch völlig von der Außenwelt
abgeschnitten. Wir kamen an der Schleuse an, nahmen Platz auf
einem Elektrokarren und wurde dann zu vorbestimmten Abschnitten
im Bunker gefahren. Erster Eindruck bei der Fahrt durch die
Betonröhre: Die permanente Luftzirkulation stört. Wie sehr, das
habe ich bereits in der ersten, schlaflosen Nacht gemerkt.

Mein zweiter Eindruck: Die Schlafkammer ist spartanisch und kärger
eingerichtet als eine Gefängniszelle. Tisch, Stühle, Feldbetten und
das Notwendigste an Wäsche. Im Regelfall waren es
Vierbettzimmer, ein Problem bei Kollegen im Schichtdienst. Ab dem
zweiten oder dritten Tag ging das Zeitgefühl verloren, weil man sich
ständig im künstlichen Licht aufhielt. Erstaunlich, wie schnell der
Körper darauf reagiert.

Manche Kollegen mussten schon nach wenigen Tagen wegen
Schlaf- und Konzentrationsstörungen, gestiegenem Blutdruck oder
Aggressionen vorübergehend oder endgültig den Bunker verlassen.
«Bunkerkoller» nannte man das. Eine halbe Stunde zwangsweiser
Aufenthalt an der frischen Luft brachte aber mehr Probleme, als er
behob, denn anschließend musste man sich wieder eingewöhnen.
Schwer vorzustellen, wie man in einer echten Stresssituation
reagiert. Da war es gut zu wissen, dass man als Zivilist nur wenige
Tage Übungsteilnehmer ist, während die Militärs bis zu zwei
Wochen blieben.

Die Unterbringung erfolgte getrennt nach Zivilisten und Militärs,
Männern und Frauen. Es herrschte Alkoholverbot. Damit war es
aber spätestens am dritten Tag vorbei. Irgendwer hatte Rotwein
von der Ahr organisiert. Fragte jemand nach dem woher, wurde er
auf die «Rohrleitung» aus dem nahe gelegenen Weinberg
verwiesen. Dass zunächst verdeckt und später offen gefeiert
wurde, merkte man auch am Umgang der Kollegen miteinander - am
vertraulichen «du» von Leuten, die wenige Tage vorher im Büro
noch auf Distanz waren.

Weil das Notparlament aus politischen Gründen im Bunker nicht
tagen sollte und allenfalls nur einzelne Mitglieder gelegentlich
auftauchten, gab es für uns wenig Arbeit und viel, manchmal zu viel
Zeit zum Diskutieren und Grübeln. Zum Beispiel über die Frage: Was
wäre, wenn wir jetzt den Ernstfall hätten, und man könnte mit der
Familie nicht einmal telefonieren?

Schnell den Gedanken verdrängen, glücklicherweise wird nur
geübt. Nach meiner Erinnerung waren viele von uns damals schon
der Meinung, dass die gesamtpolitische Konstellation einen
ernsthaften Ost-West-Konflikt größeren Ausmaßes gar nicht mehr
zulassen würde.

© Berliner Morgenpost 2001


Ausschnitt aus:
Beitrag
Chancen für friedliche Konfliktlösungen und Beseitigung der Ursachen von Konflikten ohne Einsatz militärischer Mittel
von Elmar Schmähling



......der alle zwei Jahre stattfindenden große NATO-Übung "WINTEX/CIMEX" (CIMEX stand für zivil-militärische Zusammenarbeit) wurden die zivilen Mitübenden aus den staatlichen Verwaltungen und Kommunen immer dann eilig entlassen, wenn die Fragen nach den Vorkehrungen für das Überleben der Bevölkerung drängend wurden. Bis in die Gegenwart ist die Frage nach der Überlebensfähigkeit der Menschen im Falle eines Krieges ein Tabu, während problemlos neue Waffensysteme auch für die Landesverteidigung, also Kriegführung in Deutschland, beschafft werden. .......



http://www.soziologie.uni-kiel.de/~kfs/de_12.html

Geenen, Elke M.: WINTEX-CIMEX 1989 in Schleswig-Holstein. Ergebnisse einer katastrophensoziologischen Begleituntersuchung. KFS-Publikation Nr. 2, Kiel 1990




http://www.geocities.com/Pentagon/Bunker/8371/The_Reasons.htm&bblType=url&fish=1&lp=en_de

Der ursprüngliche amerikanische Plan für die Zerstörung von Griechenland und von Jugoslawien
Amerikaner entschieden nicht den Krieg in einer Nacht. Der Krieg wurde für Jahre, mindestens seit 1981 unter dem Namen " WINTEX-CIMPEX " geplant.
Nach einer langen Periode der Vorbereitung, während deren CIA ihnen Steuerung des Drogeweges zu Europa ausbildete und bewaffnete KLA und gab, wurden der entwickelte Krieg und NATO den Vorwand zum Angriff Yygoslavia gegeben. Ähnliche Bewegungen waren gegen Griechenland 1996 geplant worden, als USA nah an einem Jobstep vom In Angriff nehmen von Griechenland kamen.
Der amerikanische Plan war, daß Jugoslawien in einige Stunden fallen würde und der Angriff nicht mehr als 3-4 Tage würde dauern müssen. Dann würden die NATO-Kräfte Griechenland in Angriff nehmen, um Thrace, ein Teil von Macedonia und Aegean Ostmeer auszuschneiden und sie unter türkische Besetzung und surveylance einzustellen.
Zwei Faktoren überraschten die Amerikaner. Das erste war der Widerstand Serbian, den, das vollständige NATO-Militär herausfordernd, bearbeiten Sie. Die Sekunde war das antiamerican Gefühl, das in Griechenland stieg. Für Jahre geben USA große Mengen Geld für Infiltration aus, um Griechenland zu ein hypnotized Land zu machen. Die fierceful griechische Reaktion und die direkte Opposition zur griechischen Regierung des collaborationist und zu den amerikanischen Plänen nahmen jeder durch Überraschung, da diese zu jeder gezeigt hat, daß griechische Leute nicht beim neuen Eisenvorhang leicht einlegen sollen.

Top Secret - Germany

Der Rotwein-Wanderweg mit anderen Augen gesehen:

Von Dernau, Krausberg, Über Marienthal, Försterhof, bis Ahrweiler.

Dernau:

Wandert man im Ahrtal (ca. 20 Km von der deutschen Bundesstadt Bonn) über den Rotwein-Wanderweg
von Ahr-Gemeinde Dernau in Richtung der Kreisstadt Ahrweiler (AW), so begegnen dem Wanderer auf Schritt und Tritt Bauwerke, die auf die über 40 Jahre als "Streng Geheim" eingestufte Bunkeranlage "Ausweichsitz der Bundesregierung" hinweisen.
big
Ahrtal mit dem Ort Dernau

Unter den Weinbergen (linken Seite des Bildes) befinden sich das ca. 19 km langes Tunnelsystem, das max. 3000 Menschen (Mitglieder der Bonner Regierung und Verwaltung, Bundestag, Bundesrat, Verfassungsgericht und der Militärischen Kommandozentralen) Schutz vor ABC-Angriffen bieten sollte.



In Weinbergen oberhalb von Dernau befinden sich mehrere Bauwerke der Teilanlage West/West.

(Vorne Rechts: Hinweisschild zum Rotwein-Wanderweg)

Der Haupteingang (links) zum Eingangsbauwerk (BW 223) der Teilanlage West/West liegt auf der Bahntrasse der alten, unvollendeten Ahrtalbahn von 1922. Deutlich ist die alte Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke zu erkennen. Unter dieser Brücke führt die Strasse nach Dernau.





Eingangsbauwerk (BW 223) der Teilanlage West/West oberhalb von Dernau.

Auf dem Berg im Hintergrund ist der Aussichtsturm " Krausberg" des Eifelvereines zu sehen. Von hier aus gelangt man über einen schönen Waldweg zu meinem Heimatort Ramersbach (ca. 5 km).



Oberhalb des BW 223 befindet sich BW 527

Blick ins Ahrtal



Auf der Höhe liegen Lüftungsbauwerke

Fluchtweg BW283

Am Ortsrand von Dernau liegt als Kinderspielplatz getarnt das BW283 mit dem Stromeinspeisepunkt 410 (RWE).

Fluchtweg BW283

Heute ist die Tarnung noch perfekter: Die Anlage ist als Weinkeller und Winzerlager genutzt.

Marienthal:

Wandert man an der Ahr vorbei in Richtung Ahrweiler, so gelangt man als nächstes zu dem Winzerdorf Marienthal.

Links neben den 2 Tannen (Bildmitte) liegt der Eingang BW 201 der Teilanlage West/Ost.




Der Weg zum ehemaligem (geheimen) Verwaltungsgebäude der Dienststelle "Aussenstelle Marienthal" ist ausgeschildert mit "Staatl. Weinbaudomäne Kloster Marienthal".



In der Mitte des Bildes sieht man die alte Klosterruine.


Der Eingangsbereich zum ehemaligem (geheimen) Verwaltungsgebäude der Dienststelle "Aussenstelle Marienthal".


Eingangsbauwerk BW 101 der Teilanlage Ost/West in den Weinbergen oberhalb der "Staatlichen Weinbaudomäne Kloster Marienthal"
Im Hintergrund ist der Aussichtsturm "Krausberg" zu sehen.




Eingangsbauwerk BW 201 der Teilanlage West/Ost oberhalb der "Staatlichen Weinbaudomäne Kloster Marienthal"





Eingang zum Aussentanklager BW 405 im Bereich des Eingangsbauwerk BW 101.

Durch diesen Seitentunnel wurde während der Bauphase der grösste Teil des Baumateriales mit LKW´s zu den Teilanlagen Ost/West und Ost/Ost transportiert.

big


"Café Hoch" Eingangsbauwerk BW 101 zur Teilanlage Ost/West

Die Teilanlagen Ost/West und West/Ost sind nur indirekt über einen nicht befahrbaren Stollen 60 m unter der Bunkersohle miteinander verbunden.


Links Eingang BW 201

Blick vom Café Hoch (Eingangsbauwerk BW101) Ost/West nach West/Ost Richtung Dernau.


Willi Maxrath

Weinberge über der Teilanlagen West/Ost



Eingang BW 201

Eingang BW 201


Aussen-Tanklager BW 406
Oberhalb vom Kloster Marienthal befinden sich 2 Aussen-Tanklager: BW 406 für die Teilanlagen West/West, West/Mitte, West/Ost und Ost/West, Ost/Ost, wobei sich die Aussen-Tanklager zwar im Berg, aber nicht in der ABC-geschützten Zone liegen.


Försterhof

Wandert man weiter durch die Weinberge Richtung der Kreisstadt Ahrweiler, so findet man auch hier Spuren der Bunker-Anlage.
Försterhof in den Weinbergen

Im Hintergrund ist der Aussichtsturm des Krausberges zu sehen.
Am Standort der Aufnahme teilt sich 40 m unter dem Fels die Bunkeranlage in die 2 autarken Bereiche Ost/West und Ost/Ost.

Antennenwald im Wald

Vom Försterhof sieht man einen Teil der Antennenanlagen.

Antennenmaste


Geschützte Antennenanlage

Im Wald oberhalb des Försterhofes liegen geschützte Antennen, die im Bedarfsfall hydraulisch aus dem Bunker gefahren werden können.

Dienstlicher Plumps-Klo

Für die Wachen an den Antennen-Anlagen ist ein dienstlicher Plumps-Klo eingerichtet.

Aussenanlage

Bei der Wanderung durch den Wald Richtung Ahrweiler (Café Hohenzollern) findet man verschiedene Zu- und Abluft-Einrichtungen und Fluchtwege.

Plumps-Klo für die Wachen einer Aussenanlage

Tarnanstrich auf einer Aussenanlage


Unter den Bunkerbauten der Aussenanlagen befindet sich ein weitere Schutzbau mit den hydraulischen Abschluss-Deckel, die sich im Angriffsfall in Bruchteilen von Sekunden schlossen.



Abschluss-Deckel

Zugang zum Deckel

Die Wachen hatten Verbindung über ein Feldtelefon zur Kommandozentrale.
Telefon

Alle Aussenbereich auf unserem Wanderweg sind durch massive Umzäunungen geschützt.


Plumps-Klo im Innern der Umzäunung


Der Zutritt ist "Streng Verboten"!!


Ahrweiler
Wandert man vom Försterhof am Altenwegshof vorbei in Richtung Café Hohenzollern, so erreicht man über Umwege den versteckten Eingang zur Bunker-Anlage Ost/Ost:

Eingang Ost/Ost

In den Weinbergen über der Stadt Ahrweiler, "getarnt" durch eine wilde
Müllkippe, liegt der Eingang 123 zum Bauwerk Ost/Ost


Eingang Ost/Ost
Plan 123

Alte Eisenbahnbrücke
Den Eingang Ost/Ost erreicht man über die kleine alte Eisenbahnbrücke oberhalb von Ahrweiler. Dieser Brückenbogen ist ein Rest der unvollendeten Ahrtalbahn von 1922, deren Tunneln das Grundgerippe der Bunkeranlage bildet.

Blick auf einen Teil von Ahrweiler vom Eingang Ost/Ost

Wenn man hier nach 4 Stunden Wanderung auf Teilen des Rotwein-Wanderweges angekommen ist und Teile der Aussenanlagen entdeckt hat, kann man sich in der Rotwein-Stadt Ahrweiler bei einem Glas Ahr-Burgunder stärken.

Objekt Rosengarten

Als Film-Projekt By

Der Rückbau

Viel Arbeit - und teuer
Bilder folgen